Landeststützpunktvertrag Schwimmen in München wurde verlängert
Zusätzlich wurde der neue Arbeitsvertrag mit Sheela Schult als Stützpunktleiterin/-trainerin unterzeichnet
Da die bisherige Arbeit der letzten Jahre sehr erfolgreich war, wird der Stützpunktvertrag mit der SG Stadtwerke München sowie der Arbeitsvertrag von Sheela Schult bis 2024 verlängert.
Beim Landesstützpunkt Schwimmen in München handelt es sich um den beinahe wichtigsten Landesstützpunkt Schwimmen in Bayern. Ausschlaggebend ist nicht nur das große Einzugsgebiet um die Region, sondern auch die sehr gute Infrastruktur, mit der Eliteschule, dem Haus der Athleten, dem Olympiastützpunkt, sowie der Kooperationen mit der TU (Technische Universität) München.
Besonders positiv hervorzuheben sind die Bemühungen und Anstrengungen von Sheela Schult im Krisenjahr 2020. Sie steckt sehr viel Herzblut in den Schwimmsport und leistet stets hervorragende Arbeit. Nach dem Umbruch am LSP durch den Weggang bzw. dem Karriereende von etlichen Leistungsträgern und Olympiateilnehmern wird nun konsequent am Wiederaufbau gearbeitet.
Wir bedanken uns für die konstruktiven Gespräche und freuen uns auf vier weitere harmonische Jahre.
Trainer-C-Ausbildung: Digitales Prüfungswochenende
Besondere Zeiten erfordern flexibles Handeln!
Die Sorge unter den Teilnehmern der am 16.10.2020 begonnenen Spezialausbildung TR C Leistungssport Schwimmen war groß, ob der Lehrgang am 06.12.2020 auch abgeschlossen werden kann.
Nach 2 in Präsenz planmäßig und unter Corona-Bedingungen durchgeführten Wochenenden stand noch das Prüfungs-Wochenende vom 04. bis 06.12.2020 aus. Nach Schließung der Sportschule Oberhaching am 01.11.2020 konnte den Teilnehmern schnell ein Plan B: Vermittlung der noch offenen Lehrgangsinhalte
- Sport für Ältere
- Für den Sport begeistern
- Gestaltung von Trainingslagern
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Sport in der heutigen Gesellschaft
- Dopingproblematik
- Sportverletzungen
am Freitag und Samstag digital und eine Klausur sowie die Lehrproben-Abnahme in Präsenz im Olympiabad am 06.12.2020 angeboten werden.
Doch dass auch Plan B nicht durchführbar sein würde, zeichnete sich am 24.11.2020 ab, sodass wir uns frühzeitig dazu entschlossen haben, das Lehrgangswochenende vollständig digital zu organisieren, damit unsere Teilnehmer/-innen noch in diesem Jahr die Möglichkeit erhalten, ihre Trainer C-Lizenz zu erwerben.
Durch Universität und Schule routinierte Teilnehmer/-innen und digitale „Ersthörer/-innen“ haben gemeinsam ein kurzweiliges und intensives letztes Ausbildungswochenende erlebt. Wir haben eine digitale Prüfungssituation geprobt und uns die Inhalte aus den vergangenen Wochenenden bei jeder sich bietenden Gelegenheit kurz ins Gedächtnis gerufen. So präpariert, wenn auch ein wenig aufgeregt, haben wir uns am Sonntag der besonderen Situation gestellt, und es lief wie geschmiert.
In der Feedback-Runde nach Lehrgangsende zeigten sich alle zufrieden und froh, haben aber auch gleichzeitig unsere Überlegungen bestätigt, dass mit einer vollständig digitalen Ausbildung keine genügende Vorbereitung für die Trainertätigkeit am Beckenrand realisiert werden kann. Daher wird dieser unkonventionelle Lehrgangsabschluss, wenngleich sehr erfolgreich, die Ausnahme bleiben.
Wir gratulieren allen frisch gebackenen C-Trainer/-innen ganz herzlich und sagen „danke“ dafür, dass Ihr Euch gemeinsam mit uns auf dieses Experiment eingelassen habt!
Bayerischer Schwimmverband investiert weiter in Nürnbergs Wasser(ball)sport

Nach zwei erstaunlich erfolgreichen Jahren im Wasserballsport, haben der Bayerische Schwimmverband und der Post SV Nürnberg, als neuer stützpunkttragender Verein, am 02. Dezember 2020 gemeinsam die Vereinbarung für den Landesstützpunkt Nürnberg verlängert. „Eine besondere Freude und Überraschung bescherte uns die Nominierung von 3 Wasserballsportlern in den deutschen NK2 Kader". So der Präsident des Bayerischen Schwimmverbandes und einer der Initiatoren des Wasserball Landesstützpunktes Harald Walter nach den Vertragsunterzeichnungen.
Wasserball ist im vergangenen Jahrzehnt in Nürnberg immer stärker gewachsen und mittlerweile an der Deutschen Spitze angekommen. Dies liegt jedoch nicht nur an der langjährigen und auch in der Zukunft weiterführenden Wasserballkooperation der Vereine Post SV Nürnberg und 1. FCN Schwimmen, sondern insbesondere am Engagement des Bayerischen Schwimmverbandes, der die leistungssportlichen Grundlagen für den Erfolg in den vergangenen 5 Jahren geschaffen hat.Im Jahr 2015 wurde mit Marc Steinberger erstmals ein Trainer aus Nürnberg als Bayerischer Honorartrainer engagiert. Dadurch und mit Eröffnung des neuen Langwasserbads, wurde in den darauffolgenden Jahren das Sichtungssystem und Kadertrainingssystem des Bayerischen Schwimmverbandes in Nürnberg weiter ausgebaut und intensiviert.
Gemeinsam mit der Vereinskooperation des Post SV Nürnberg und 1.FCN Schwimmen ging der Bayerische Schwimmverband 2019 erstmals einen großen Schritt in Richtung Professionalisierung und richtete den Landesstützpunkt Wasserball mit einer hauptamtlichen Trainerstelle in Nürnberg ein
Diese umfassende Unterstützung und Förderung durch den Bayerischen Schwimmverband führte im Nürnberger Schwimmsport zu großen positiven Veränderungen.
So konnte mit deren Hilfe nicht nur der Wasserballleistungssport vorangebracht werden, was zahlreiche nationale Erfolge und nun auch die Nominierung der Nationalkaderspieler zeigen.
Auch die Schwimmausbildung, vorrangig im schulischen Bereich, konnte durch diesen Schritt noch weiter ausgebaut werden. So ist es dem Landesstützpunkt Wasserball und seinem Stützpunkttragenden Verein, dem Post SV Nürnberg ein großes Anliegen, die Kooperationen mit den Nürnberger Schulen weiter auszubauen, um die Schülerinnen und Schüler im Schwimmen auszubilden und an den Schwimmsport weiter heranzuführen.Es wurden bereits mit fünf Schulen mehr als acht Schulkooperationen ins Leben gerufen und gemeinsam mit dem Sportservice hatte man bereits einen Wasserballtag mit 600 Schülerinnen und Schülern organisiert. „Damit kommen zusätzlich zu unseren 140 Wasserballsportlern aktuell über 100 Schüler dauerhaft in den Genuss einer Schwimm- und Wasserballausbildung. Hierbei werden nicht nur zahlreiche Talente durch den Landesstützpunkt gesichtet, sondern es lernen so viele Kinder kostenfrei das Schwimmen und finden neuen Spaß im Wassersport“, so Andreas Neugebauer, Vorstandsvorsitzender des Post SV Nürnberg. „Der Landesstützpunkt ist gerade durch sein ausgeklügeltes Talentsichtungssystem deutschlandweit im Wasserball einzigartig und vor allem auch erfolgreich. Ich bin überzeugt, dass wir damit noch näher an die bundesdeutsche Spitze aufschließen können und damit auch Spitzenstützpunkte wie Hannover in den Schatten stellen können. Der Bayerische Schwimmverband unterstützt diese Entwicklung und wird daher zukünftig gerne weiter in seinen Wasserballstützpunkt in Nürnberg investieren.", so Harald Walter Präsident des Bayerischen Schwimmverbandes und jüngst gewählter Vizepräsident des Deutschen Schwimmverbandes.
Trotz zahlreicher Rückschläge und Probleme im Sport und der Gesellschaft durch die Coronapandemie, lässt diese Entwicklung Hoffnung aufkommen und positiv in die Zukunft blicken. Die intensive Zusammenarbeit zwischen dem Post SV Nürnberg und dem Bayerischen Schwimmverband ist in jedem Fall für die Stadt Nürnberg und den Schwimmsport vor Ort ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung in den kommenden Jahren.
DSV wählt neuen Vorstand

Harald Walter – Vizepräsident des DSV
Nachdem der DSV seit zwei Jahren führungslos ist, wählte der Deutsche Schwimm-Verband (e.V.) heute einen neuen Vorstand.
Zur Wahl standen der bereits acht Jahre amtierende Präsident des Badischen Schwimmverbandes Marco Troll, der für den Posten des Präsidenten kandidiert. Als Vizepräsidentin Finanzen stand die Finanzexpertin Claudia Boßmann zur Wahl. Des Weiteren kandidierte der Präsident des Schwimmverbands Brandenburgs Wolfgang Ruppier und – sehr zur Freude des Bayerischen Schwimmverbandes – unser Präsident Harald Walter.
Alle genannten Kandidaten wurden heute bei der DSV Mitgliedsversammlung in den neuen Vorstand gewählt. Das Wahlergebnis sieht wie folgt aus:
Kandidat*in |
Ja-Stimmen |
Nein-Stimmen |
Enthaltungen |
Marco Troll |
304 |
95 |
3 |
Claudia Boßmann |
283 |
111 |
13 |
Harald Walter |
276 |
67 |
64 |
Wolfgang Ruppier |
273 |
121 |
13 |
Die Kandidatur von Harald Walter bedeutet nicht, dass er sein Amt als Präsident des Bayerischen Schwimmverbands niederlegt. Er wird weiterhin unser Präsident bleiben! Der neu gewählte Vorstand ist zunächst für zwei Jahre gewählt. Die nächste Wahl ist für das Jahr 2022 geplant. Ab da wird dann wieder im Vier-Jahres-Rhythmus gewählt.
Herzlichen Glückwunsch Harald. Wir als bayerische Schwimmsportfreunde freuen uns außerordentlich über deine Wahl zum Vizepräsidenten und sind gleichzeitig erleichtert, dass du dem BSV weiterhin erhalten bleibst!