BSV in Social Media
Kontakt
menu
  • Aktuelles
  • Termine
  • BSV
  • Bezirke
  • Vereine & Verbände
  • Chronik
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Wahl des Sport-Stipendiaten 2020

Der BSV unterstützt Leonie Antonia Beck bei der Wahl des Sport-Stipendiaten des Jahres 2020. Unterstützt auch ihr Leonie Beck und stimmt für sie unter https://www.sportstipendiat.de/ ab.

Unterzeichnung des BSV-Landesstützpunktvertrags – 1. FCN Schwimmen als stützpunkttragender Verein

 

Der Bayerische Schwimmverband e.V. (BSV) stellte heute die Weichen für die Zukunft des Schwimmsports in der Region Mittelfranken – und darüber hinaus. Nach der Verkündung, dass der Standort Nürnberg weiter ausgebaut und zum Landesstützpunkt Schwimmen (LSP) ernannt wird, fand heute Mittag bei strahlendem Sonnenschein die Vertragsunterzeichnung statt. 

Hierzu trafen sich Harald Walter (Präsident des BSV), Bastian Esefeld (Vizepräsident Leistungssport) und Mitglieder des Präsidiums, unter ihnen Wolfgang Göttler (Fachwart Schwimmen) und Rainer Freisleben (Bezirksvorsitzender in Mittelfranken) mit den Vorsitzenden des 1. FCN Schwimmen – Claus Swatosch (1. Vorsitzender) und Harald Wenker (2. Vorsitzender). 

Ein Schritt in die richtige Richtung

Claus Swatosch Vertragsunterzeichnung

Nach der Vertragsunterzeichnung äußerten die Partner ihre Freude über die neue Arbeitsbeziehung. „Die seit Jahren erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Nürnberger Schwimmvereine wird mit der Einrichtung des Landesstützpunktes Schwimmen vom Bayerischen Schwimmverband nun honoriert", sagt Claus Swatosch. „Damit hat der der Schwimmsport in der Region die richtigen Voraussetzungen für eine positive sportliche Entwicklung in den nächsten Jahren."

(Bild: Claus Swatosch unterschreibt LSP-Vertrag)

Nachdem bereits 2017 die zuständige Vizepräsidentin angedeutet hatte, den Landesstützpunkt von Erlangen nach Regensburg zu verlegen, ist Rainer Freisleben als Vorsitzender des Bezirks Mittelfranken nicht nur erfreut, sondern auch erleichtert darüber, dass der Stützpunkt in Mittelfranken gehalten werden konnte.

Wolfgang Göttler merkt an, dass es am Landesstützpunkt in Erlangen in den letzten zwölf Jahren nur einen internationalen Titel zu verzeichnen gab, währenddessen in Würzburg und München Olympiateilnahmen und Weltmeistertitel erreicht wurden. Die nun verbesserten Bedingungen für die am LSP Nürnberg trainierenden zahlreichen Schwimmtalente, sollen mittel- und langfristig dazu beitragen für den BSV mehr internationale Erfolge – neben den Stützpunkten in Würzburg und München – erzielen zu können. 

Ein Gewinn für ganz Bayern

Einen weiteren vorteilhaften Aspekt hebt Bastian Esefeld hervor: „Durch die Umschichtung der Trainermittel kann nun eine neue Landestrainerstelle in Würzburg geschaffen werden. Damit gewinnt ganz Bayern von dieser richtungsweisenden Entscheidung und nicht nur der Bezirk Mittelfranken.“ 

Für Kaderathleten*innen, die von der Stützpunktzusammenlegung aktuell betroffen sind, wird der Bayerische Schwimmverband auf Antrag Ausnahmegenehmigungen, in Bezug auf die Verpflichtung am Stützpunkt in Nürnberg trainieren zu müssen, erteilen. Somit entstehen hier keine Nachteile für die Betroffenen. 

Die Unterzeichnung des Arbeitsvertrages von Jill Becker folgte im Anschluss. Sie übernimmt ab dem 01. September 2020 die Leitung des Landesstützpunktes in Nürnberg. Der Bayerische Schwimmverband e.V. freut sich auf die Zusammenarbeit mit der hoch geschätzten Trainerin.

Jill Becker unterschreibt Arbeitsvertrag

(Jill Becker unterschreibt Arbeitsvertrag mit dem BSV)

(V.li.n.re: Benedikt Schubert, Wolfgang Göttler, Bastian Esefeld; vorne: Jill Becker)

Neue Gratis-Online-Seminar-Reihe "BSV innovativ"

Start unserer neuen Gratis-Online-Seminar-Reihe BSV innovativ

Ein Service für unsere Vereine
2020-250 29.06.2020, 18-20 Uhr Wie ein Wiedereinstieg ins leistungssportliche Training gelingen kann BSV-Leistungssportreferent Benedikt Schubert
2020-251 01.07.2020, 18-20 Uhr Wie ein Wiedereinstieg ins breitensportliche Training gelingen kann BSV-Bildungsreferentin Jeannette Komma

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte melden Sie sich schnellstmöglich unter Bildung – Termine Lehrgänge online dazu an!

Bitte beachten Sie, dass Veranstaltungen dieser Reihe NICHT zur Lizenzverlängerung angerechnet werden!

 

Neue Online-Seminare im Juli 2020

Neue Online-Seminare im Juli sind online

2020-221 06.07.2020, 18-20 Uhr Braucht es eine süße Belohnung nach der Schwimmstunde? Dr. Claudia Osterkamp-Baerens
2020-222 08.07.2020, 18-20 Uhr Königsklasse Lagenschwimmen Lukas Mundelsee
2020-223 15.07.2020, 18-20 Uhr Schnelligkeitstraining – ein Muss Maike Zahn
2020-224 22.07.2020, 18-20 Uhr Schmetterlingschwimmen – die Knackpunkte Lena Kalla

Diese Online-Seminare werden mit jeweils 2 UE zur Lizenzverlängerung anerkannt.

Bitte melden Sie sich online unter Bildung – Termine Lehrgänge an!

 

Bayerischer Schwimmverband e. V. kombiniert die Landesstützpunkte Wasserball und Schwimmen 

Sportstadt Nürnberg mit großem Entwicklungspotenzial

Der Bayerische Schwimmverband e.V. (BSV) baut den Standort Nürnberg weiter aus und setzt mit der Ernennung zum Landesstützpunkt Schwimmen (LSP) zum 01. September ein klares Zeichen für den Leistungssport in der Region. Nach der erfolgreichen Arbeit des Landesstützpunktes Wasserball seit 01.09.2018 honoriert der Verband sowohl die Investitionen der Stadt Nürnberg in das Schul- und Vereinsbad in Langwasser als auch die Entwicklung in den Sport-Leistungsklassen der Bertolt-Brecht-Schule (Eliteschule des Sports) und der Lother-von-Faber-Schule (Fachoberschule) in Nürnberg. Auch das Haus der Athleten, ein Sportinternat in Nürnberg, ist ein maßgebliches Kriterium für die Entscheidung und sorgt für optimale Bedingungen durch kurze Wegezeiten. Die Zusammenlegung der beiden Landesstützpunkte ist eine sportpolitisch sinnvolle und gleichzeitig kostenreduzierende Entscheidung.

Verbesserte Bedingungen für die Sportler*innen

Rainer Freisleben, BSV-Bezirksvorsitzender für Mittelfranken, betont, dass die richtungsweisende Entscheidung des Verbandes ganz im Sinne der Sportler*innen getroffen wurde: „Auch für die Eltern der Sportler*innen ist die Zusammenlegung der Landesstützpunkte eine erfreuliche Nachricht. Bisher hatten die Schwimmer*innen den Transfer von der Sportschule zum Abendtraining nach Erlangen bewerkstelligen müssen. Nicht selten sind hier täglich mehr als eine Stunde auf der Straße geblieben. Natürlich ruft eine derartige Entscheidung auch Kritiker auf den Plan. Wenn man aber die reinen Fakten betrachtet, war diese Entscheidung spätestens nach der Eröffnung des 50m Schwimmbades in Langwasser, welches in unmittelbarer Nähe der Eliteschule liegt, längst überfällig.“

Auch der BSV Fachwart Schwimmen Wolfgang Göttler befürwortet die Entscheidung des Bayerischen Schwimmverbandes. Er merkte an, „dass bereits 2015 mit Eröffnung des Langwasserbades der Olympiastützpunkt (OSP) empfohlen hat, den LSP von Erlangen nach Nürnberg zu verlegen, was aber aus vertraglichen Gründen nicht umgesetzt werden konnte.“ Der DSV-Bundesjugendtrainer hatte ebenfalls zu dieser Entscheidung geraten. 

Übergangs- und Eingewöhnungsphase

Aus den obig genannten Gründen wird die Stützpunktvereinbarung zwischen dem BSV und dem Turnerbund 1888 Erlangen e.V. (TB) nicht über den 31.12.2020 hinaus verlängert. Bis zur Auflösung des LSP Erlangen zum 31.12.2020 wird es eine Übergangsphase mit zwei Landesstützpunkten Schwimmen geben. Ab dem 01.01.2021 wird dann der Landesstützpunkt Nürnberg für den BSV-Kader Schwimmen und Wasserball aus dem Bereich Nordbayern zuständig sein und in enger Kooperation mit dem Bundesstützpunkt Triathlon zusammenarbeiten.  In München befindet sich für Südbayern die Landesstützpunktkombination Schwimmen und Synchronschwimmen. Würzburg ist Bundesstützpunkt für das Freiwasserschwimmen und Landesstützpunkt Schwimmen. Mit der Umsetzung eines Regionalkonzeptes Schwimmen will der BSV die Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes umsetzen und weitere Regionalstützpunkte zusammen mit den Vereinen vor Ort in Bayern einrichten

Die Schwimmer*innen aus der Region Nürnberg können somit bis zum 31.12.2020 wählen, an welchem Standort sie trainieren möchten. Diese Auswahlmöglichkeit entfällt im neuen Jahr – zumindest für die Sportschüler*innen ab der 8. Klasse. Gemäß den Vorgaben des OSP trainieren diese Sportler*innen dann ausschließlich an einem Landesstützpunkt, somit ab dem 01.01.2021 am Landesstützpunkt Nürnberg. 

Jill Becker Porträt Jill Becker wird Leiterin des LSP Schwimmen

Die Leitung des LSP in Nürnberg wird Frau Jill Becker übernehmen. Sie arbeitet eng mit dem Landesstützpunktleiter Wasserball, Nemanja Andric zusammen. Der befristete Arbeitsvertrag mit dem Landestrainer und Stützpunktleiter in Erlangen, Roland Böller, endet zum 31.12.2020. Der Bayerische Schwimmverband e. V. bedankt sich für die Zusammenarbeit und erinnert sich mit Freude an die gemeinsamen sportlichen Erfolge. Jill Becker wird zusammen mit dem Trainerteam der stützpunkttragenden Vereine die Kaderathleten betreuen. Neben ihrer fachlichen Qualifikation (Trainer A-Lizenz Schwimmen, Bachelor- und Master-Abschluss Sportwissenschaften) schätzt sie der BSV als engagierte und motivierte Trainerin, sowie als Referentin im BSV-Ausbildungsteam an der Sportschule Oberhaching. Sie arbeitet bereits jetzt für den BSV erfolgreich am seit 01.09.2019 probeweise eingerichteten Regionalstützpunkt Schwimmen in Nürnberg. Das Ziel für die nächsten Jahre sind Medaillen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften und bei den offenen Meisterschaften Schwimmen. Als zukünftige Landesstützpunktleiterin und Landestrainerin wird Jill Becker mit Beginn des neuen Schuljahres 2020/21, in Absprache mit dem BSV-Leistungssportreferenten Benedikt Schubert, auch alle Aufgaben wahrnehmen, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Eliteschule des Sports (Bertolt-Brecht-Schule) anfallen. 

  1. Fortbildung 2020
  2. Absage des Bayercups 2020
  3. Schwimmen: Keine BSV-Veranstaltungen bis 31.07.2020 (Beckenschwimmen)
  4. Beendigung der Wasserball Saison 2020 in Bayern
  5. Das BSV Präsidium sagt kommende Veranstaltungen ab
  6. Corona: DSV-Leitfaden aktualisiert (Stand 12.05.2020)
  7. Corona: Trainingsstart in München
  8. Der BSV kämpft für den Beginn des Trainingsbetriebes
  9. Corona: Wann können wir endlich wieder schwimmen? (Stand 07.05.2020)
  10. Aktueller Hinweis zu Wettkämpfen des Bayerischen Schwimmverbands
  • Start
  • Zurück
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Weiter
  • Ende
  • Schwimmen
  • Freiwasserschwimmen
  • Wasserball
  • Synchronschwimmen
  • Wasserspringen
  • Masters

  • Corona Infos (Stand: 17.12.2020)
  • Bildung
  • Breitensport
  • SchwimmGut
  • Schwimmabzeichen
  • Schule und Verein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Stellenbörse
  • BSV Facebook

 

Mitglied im
Mitglied im DSV
Deutschen Schwimm-Verband
<<  <  September 2020  >  >><<  <  September 2020  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   1  2  3  4  5  6
  7  8  910111213
14151617181920
21222324252627
282930    

Aktuelle Ergebnisse

  • pdf Protokoll Vergleichswettkampf in Nürnberg
  • pdf Protokoll 8. Bayerischer Vergleich der sieben Bezirke (neu)
  • pdf Endstand DMS Landesliga 2020
  • pdf Endstand DMS Bezirksliga Herren 2020
  • pdf Endstand DMS Bezirksliga Damen 2020

Aktuelle Termine

  • abgesagt w/Corona: Süddeutsche Meisterschaften "Lange Strecke"
    27.02.2021 - 28.02.2021
  • Bayerische Meisterschaften mit SMK
    19.03.2021 - 21.03.2021
  • 40. Bayerische Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen
    17.04.2021 - 18.04.2021
  • Süddeutsche Meisterschaften "Lange Strecke"
    7.05.2021 - 9.05.2021
  • Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften
    8.05.2021 - 9.05.2021

Amtl. Nachrichten Schwimmen

  • pdf 2020 EnM bay MS Lange Strecken
  • pdf 2019 ENM BM Jahrgang 30.07.2019
  • pdf 2019 Neoprenanzüge im Freiwasserschwimmen
  • pdf 2019 402 ENM BM offene Bayreuth
  • pdf 2019 402 ENM BM offene Bayreuth
  • pdf 2019 Fürth enM
  • pdf 2019 Fürth enM1
  • pdf 2019 NADA Beispielliste 2019 online
Bestellung Postkarten
für Mitgliedsvereine
Kostenlos
 
 
Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen