Start-Ziel Bereich.jpg
Freiwasserschwimmen
24.06.2024

DM Freiwasser 2024 Burghausen

Zum sechsten Mal ist der Wöhrsee in Burghausen Austragungsort der Internationalen Deutschen Meisterschaft und der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft im Freiwasserschwimmen.

Hier geht's zu den Ergebnissen und Startlisten!

Hier kommt wieder unsere Bildergalerie, viel Spaß dabei!

Vielen Dank an Volker Mucks für viele schöne Bilder sowie an die anderen privaten Fotografen.

 


 

Platz der Kampfrichter
Startsequenz 1
Einweisung der Schwimmer*innen
Startsequenz 2
Start-Ziel-Bereich
Startsequenz 3
Startsequenz 4
Staffel B-Jugend (w) SGSW München Silber
Startsequenz 5
Mixed Staffel Jugendwertung SGSW München Silber
Wasserwacht
Luisa Rumler (SGSW München) 10km Bronze
Mixed Staffel offene Wertung SGSW München Silber
5km Jg 2006 Luisa Rumler (SGSW München) Gold mit Julia u Anna Barth
Simon Brugger (SV Bayreuth) 5km Jg. 2009 Silber
10km Noah Lerch (Gold) u Moritz Bockes (SIlber) beide LSP München
2,5km Jg 2009 Jonathan Koepnick (1.FCN Schwimmen) Gold u Simon Brugger (SV Bayreuth) Bronze
5km Jg. 2008 Jakob Lerch (SIlber) u. Louis Nowak (Bronze) beide LSP München
Annika Dewdney (Gold) u. Laura Blumenthal Haz (Silber) 5km (beide TB Erlangen) <Bild: privat>

Samstag

Am letzten Tag der Deutschen Meisterschaften im Wöhrsee standen „lediglich“ 5 km auf dem Programm. 144 Männer und 96 Frauen hatten sich dazu gemeldet, weshalb jeweils in zwei Läufen gestartet wurde. Neben der offenen Wertungsklasse wurden auch die Jugendmeister der Jahrgänge 2010 bis 2005 ermittelt. Die bayerischen Starterinnen und Starter mischten dabei erneut bei der Medaillenvergabe kräftig mit.  

Dreimal schafften es bayerische Sportler, den Titel zu gewinnen. Die beiden EM-Starter teilten sich - wie schon über 10km - Titel und Vizetitel auf. Noah Lerch (SSG Günzburg Leipheim/LSP München) war in 55:19,15 heute der Schnellere im Zielsprint gegen seinen Nationalmannschaftkollegen Moritz Bockes (SG Stadtwerke München), der nach 55:19,99 anschlug.  

Bei den Mädels im Jahrgang 2006 siegte Luisa Rumler von der SG Stadtwerke München, die Mitte Juli bei der JEM das DSV-Team vertreten wird. In 1:00:10,76 schlug sie vor den beiden „Ex-Bayern“ Anna (1:00:12,84) und Julia Barth (1:01:19,43) an, die nun für den SC Magdeburg starten. In der offenen Klasse war lediglich die Ungarin Anna-Greta Olasz schneller. In 1:00:09,48 siegte die 30-jährige frühere Olympia, WM- und EM-Starterin. Luisa Rumler hatte die zweitschnellste Zeit des gesamten weiblichen Starterfeldes.  

Im Jahrgang 2008 teilte sich das Erlanger Erfolgs-Duo Annika Dewdney und Laura Blumenthal Haz (beide TB 1888 Erlangen) erneut Gold und Silber untereinander auf (s. Bild). Annika war, wie schon am Vortag, im Anschlag die schnellere. In 1:00:15,61 siegte sie vor Laura, die mit 1:01:16,16 am Balken war. Die frühere Mannschaftskollegin der beiden, Anouk Walther (SV Halle / Saale), wurde Dritte.  

Im Jahrgang 2009 der Jungs erkämpfte sich Simon Brugger vom SV Bayreuth den Vizetitel in 58:43,17; im Jahrgang 2008 ging die Silbermedaille an Jakob Lerch (SSG Günzburg Leipheim/LSP München) in 56:01,08. Louis Nowak vom TSV Eintracht Karlsfeld/LSP München wurde hier in 56:17,68 Dritter.  

 

Die weiteren besten bayerischen Platzierungen der Jahrgänge: 

Männlich: 
2010: 4. Platz Paul Hinze (SC Prinz Eugen München) 1:0:56,44 
2007: 6. Platz David Kuhn (SV Würzburg 05/LSP München) 55:54,52 
2006: 4. Platz Robin Lienhart (SV Augsburg 1911/LSP Nürnberg) 56:37:91 
2005: 7. Platz Yehor Matiash (SV Würzburg 05) 1:00:51,36 
 
Weiblich: 
2010: 4. Platz Hanna Mitterer (SG Stadtwerke München) 1:03:46,28 
2009: 10. Platz Sofia Wolfelsperger (SG Stadtwerke München) 1:05:08,78 
2007: 5. Platz Franziska Kolb (TSG Stadtbergen/LSP München) 1:02:17,00 
 

 

 

Hanna Mitterer (SGSW München) Jg. 2010 2,5km Silber <Bild: privat>

Freitag

2,5 km der Jugend und die 4x1,25km mixed-Staffel standen am zweiten Veranstaltungstag der DM Freiwasser in Burghausen auf dem Programm.  

Am Vormittag wurden die Deutschen Meister der Jahrgänge 2012 bis 2008 gesucht, wobei sich etliche Bayern in die Medaillenränge schwimmen konnten.  

Jonathan Koepnick vom 1. FCN Schwimmen holte sich in 28:34,34 den Titel im Jahrgang 2009. Acht Zehntel dahinter kam der Zweitplatzierte Matteo Straßburger vom STV Limbach Oberfrohna ins Ziel, gefolgt von Simon Brugger vom SV Bayreuth, der 28:34,91 benötigte. Im ältesten Jahrgang siegte Luis Lengfellner vom SC Regensburg mit 28:34,39, Sean Bettingen verpasste in 28:56,44 knapp das Stockerl. Er schlug als Vierter an.  

Bei den Mädels sicherte sich das Erlanger Duo Annika Dewdney und Laura Blumenthal Haz (beide TB 1888 Erlangen) im Jahrgang 2008 die Plätze eins und zwei. Im Gegensatz zum Vortag war diesmal Annika die schnellere in 30:22,96, Laura kam mit 30:23,27 ins Ziel. Hanna Mitterer von der SG Stadtwerke München sicherte sich im Jahrgang 2010 den Vizetitel in 30:50,65 (s. Bild).  

Die SG Stadtwerke München waren bei den Mixed-Staffeln sowohl in der offenen Klasse als auch bei der Jugend auf dem zweiten Treppchen. Luisa Rumler, Hanna Mitterer, Maximiliano Strehlke Delgado und Moritz Bockes kamen in 56:35,90 hinter dem SC Chemnitz von 1892 genauso als Zweite ins Ziel wie das Quartett Max Dieckmann, Michelle Mikulic, Sean Bettingen und Valerie Höfl, die nach 1:00,42,61 in der Jugendwertung Zweite wurden.  

Beste bayerische Platzierung der weiteren Jahrgänge: 

Jungs: 
2012: 6. Platz Egemen Altintepe (SV Würzburg 05) 36:01,16 
2011: 7. Platz Robin Kubin (SG Stadtwerke München) 32:40,55 
2010: 4. Paul Hinze (SC Prinz Eugen München) 29:27,56 
 
Mädels:  
2012: 4. Platz Marietta Erler (SV Wacker Burghausen) 35:07,65 
2011: 5. Platz Antonia Schiffner (SC Wasserfreunde München) 32:51,78 
2009: 8. Platz Neele Scharnweber (TB 1888 Erlangen) 32:34,27 

 


 

Moritz Bockes (Gold) u. Noah Lerch (Silber) 10km <Bild: Benedikt Schubert>

Donnerstag

Reichlich abgesahnt haben die bayerischen Teilnehmer am ersten Veranstaltungstag. In der weiblichen Jugend ging über die 7,5km Silber und Bronze sowohl in der nationalen als auch in der internationalen Wertung an die Mädels vom TB 1888 Erlangen. Laura Blumenthal Haz schlug mit 1:34:14,53 einen Wimpernschlag vor ihrer Teamkollegin Annika Dewdney  (1:34:14,89) an. Gewonnen hat Aliyah Hösel vom SC Chemnitz von 1892 in 1:34:08,89. 

Bei den Männern war David Kuhn von SV Würzburg 05/LSP München in 1:25:18,21 bester bayerischer Teilnehmer. Er kam als Sechster ins Ziel. Gewonnen hat hier Finn-Constantin Kleinheinz vom SC Magdeburg in 1:23:13,68, der seine schwimmerischen Ursprünge in Kulmbach bzw. Bayreuth gelegt hat.  

Im 10km-Rennen der Männer siegte in der offenen, internationalen Wertung EM-Teilnehmer Moritz Bockes von der SG Stadtwerke München in 1:53:31,00. Sein Nationalmannschafts-Teamkollege Noah Lerch von der SSG Günzburg-Leipheim/LSP München schlug nach 1.53:32,16 als Zweiter an (s. Bild). Beide trainieren das Jahr über gemeinsam am Stützpunkt in München.  

Bei den Juniorinnen über 10km sicherte sich Luisa Rumler von der SG Stadtwerke München in der nationalen Wertung die Bronzemedaille. Nach 2:05:59,22 schlug sie am Zielbalken an. Den Titel holte sich Lara Braun in 2:04:23,75 gefolgt von Anna Barth mit 2:05:19,04. Beide schwimmen für den SC Magdeburg, wobei Anna bis zum letzten Jahr noch für die TB 1888 Erlangen antrat. In der internationalen Wertung setzte sich Anna Olasz vom SC Wiesbaden 1911 vor das Trio. Die Ungarin, die schon bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften startete und in Burghausen eigentlich als Mannschaftsbetreuerin ihres Vereins eingesetzt ist, siegte in 2:04:22,76.  

Bei den abschließenden Staffeln über 3x1,25km der Jugend A und B herrschte reges Treiben, denn insgesamt waren in beiden Altersklassen 26 männliche und 19 weibliche Staffeln gemeldet.  

Am knappsten ging der Titel in der männlichen B-Jugend weg: Jonathan Koepnick, Peter Grießinger und Brian Schneidt  vom 1. FCN Schwimmen erschwammen ich in 43:35,16 den Titel vor dem Dresdener SC 1898, der nur 11/10-Sekunden dahinter anschlug.  

In der männlichen A-Jugend ging Bronze an das Team des SV Würzburg 05, das mit David Kuhn, Maximilian Stühler und David Billert antrat. Sie benötigten 43:51,05. Auf den undankbaren vierten Platz landete die Mannschaft des SC Regensburg mit David Cicero, Alexander Giesbrecht und Luis Lengfellner in 44:18,27.  

Knapp ging es auch bei der Entscheidung der Mädels in der B-Jugend zu. Hanna Mitterer, Martha Loetscher und Sofia Wolfelsperger von der SG Stadtwerke München sicherten sich die Vizemeisterschaft in 47:46,65 hinter der SG Essen, die in 47:36,35 siegten. Die SG Frankfurt wurde in 47:52,68 Dritter.  

 


 

(Bild: Basti Esefeld)

Vorbericht

Zum sechsten Mal ist am kommenden Wochenende der Wöhrsee in Burghausen Austragungsort der Internationalen Deutschen Meisterschaft und der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaft im Freiwasserschwimmen. Für die Open Water-Szene ein geschichtsträchtiger Ort, denn der SV Wacker Burghausen war es auch, der vor genau 30 Jahren - 1994 - die erste Deutsche Meisterschaft ausgerichtet hat.  

In diesem Jahr werden insgesamt 488 Aktive von 108 Vereinen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark erwartet. Von Donnerstag bis Samstag werden 627 Einzelrennen und 78 Staffelrennen bestritten werden.  

Aus Bayern sind 74 Mädels und 84 Jungs aus 28 Vereinen gemeldet. Die meisten Sportler hat der SC Regensburg (13 weiblich / 14 männlich) am Start, gefolgt von der SG Stadtwerke München (12 weiblich / 14 männlich) und dem SV Würzburg 05 (5 weiblich / 13 männlich).  

Unter den bayerischen Startern sind auch die Europameisterschaft-Debütanten Moritz Bockes (SG Stadtwerke München) und Noah Lerch (SSG Günzburg Leipheim/LSP München) sowie viele Sportler aus den Nachwuchskadern. Olympiaschwimmerin Leonie Beck verzichtet auf einen Start in Burghausen, da sie sich in der letzten Trainingsphase vor den Spielen befindet.  

 


 

E-Mail

Instagram

Facebook